Login

„Entfremdung als Chance“

Vortrag am 20.1.2006 beim LACHESIS-Treffen (gekürzte Fassung)

Autorin: Antje Schrupp

Leseprobe aus LACHESIS-Sonderheft 2
mit dem Thema: "Entfremdung"

Das Fremdsein der Frauen
Viele Frauen klagen über Entfremdung. Frauen fühlen sich fremd in der Welt, nicht eins mit sich selbst, mit der Natur, mit der Politik, mit der Arbeitswelt. Sie fühlen sich fehl am Platz, in den Unternehmen, im Konkurrenzkampf mit den Männern und mit anderen Frauen. Sie sind nicht zufrieden mit ihrem Körper, mit ihren Beziehungen, mit ihrer Arbeit. Woran liegt das? Und was kann man dagegen tun?
Das Gefühl der Entfremdung kann eine starke Motivation sein, das hat uns die Frauenbewegung gezeigt. Sich fremd zu fühlen, nicht richtig zu etwas zu passen, das kann ein starkes Begehren auslösen, diesen Zustand zu überwinden. Das kann Frauen dazu bringen, sich zu engagieren, etwas verändern zu wollen, zu protestieren, sich für eine bessere Welt zu engagieren.1 Entfremdung kann aber auch lähmen. Und zwar dann, wenn sie den Zugang zum eigenen Begehren verstellt, wenn eine sich so falsch und fehl am Platz fühlt, dass sie keine Verbindung mehr herstellen kann zwischen sich selbst und den Umständen. Wann tritt das Eine ein und wann das Andere? Unter welchen Bedingungen?
Die Beantwortung dieser Frage hat viel mit unserer Einstellung zu dem Fremden, dem Anderen, zu tun. Ich bin hier und fühle mich fremd, entfremdet – und was tue ich nun? Gelingt es mir, mein eigenes Begehren mit dieser Situation zu verbinden, mich selbst und persönlich einzubringen, tätig und aktiv zu werden? Oder bin ich blockiert, frustriert, verängstigt, ablehnend, weil ich das Fremdsein – und das Fremde – nicht ertrage? Diese Frage ist natürlich auch höchst aktuell und politisch. Es ist die Frage nach der Differenz und unserem Umgang mit ihr.

Die sexuelle Differenz und die Existenz des Anderen
Das Fremde, das Andere, die Differenz und die Frauen haben sehr viel miteinander zu tun. Nicht nur, weil Frauen sich so oft fremd fühlen, während viele Männer sich einfach überall zu Hause zu fühlen scheinen, ganz egal, wo sie hinkommen.
Man könnte sogar sagen, die Frauen und das Fremde sind gleichzeitig erschaffen worden. Die Geschichte der Menschheit begann – nach der Schöpfungserzählung der hebräischen Bibel – mit einer Entfremdung. Das Menschenwesen, auf hebräisch „Adam“, das eins war mit sich und seiner Umgebung, das kein Geschlecht hatte und keine Sorgen, das ohne Mühsal und Widrigkeiten im Paradies lebte, war einsam. Es beklagte sich bei Gott und verlangte nach einem Gegenüber. Also schuf Gott die Frau. Und mit der Frau die sexuelle Differenz, und mit der sexuellen Differenz den Mann.2
Adam, das geschlechtslose Menschenwesen, das eine, ganzheitliche, un-getrennte und un-entfremdete gibt es seither nicht mehr. Es gibt auf der Welt nur Frauen und Männer, möglicherweise noch andere Geschlechter, aber nicht mehr das Menschenwesen schlechthin. Menschsein ist also nicht Eins-sein. Menschsein ist Viele-sein.
Mit der Erschaffung der Frau, mit der sexuellen Differenz also, kam im Übrigen auch die Politik in die Welt: die Notwendigkeit, über die eigenen Wünsche mit Anderen zu verhandeln, das Streben nach Erkenntnis, Diskussionen über Gut und Böse, die Notwendigkeit, eigene Urteile zu fällen und die Welt zu gestalten, zu zweifeln, Dinge in Frage zu stellen, Antworten zu finden und wieder zu verwerfen. Sich mit Anderen zusammen und auseinander zu setzen. Kurz gesagt: Die Welt nicht einfach nur passiv zu genießen und zu betrachten, sondern sie selbst gestalten, bearbeiten zu müssen, um überleben zu können. Mit Mühe und mit Freude.
(…)

1 Vgl. dazu auch: Antje Schrupp: Zukunft der Frauenbewegung. Christel Göttert-Verlag, Rüsselsheim 2004.
2 Diesen Gedanken verdanke ich der jüdischen Theologin und Rabbinerin Eveline Goodman-Thau, vgl. www.antjeschrupp.de/goodman-thau.htm
(…)

(Ende der Leseprobe)

 

Haben wir Ihr Interesse für die Sonderausgabe "Entfremdung" geweckt?

Zur Bestellung

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite und um sich einloggen zu können, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Auf der Seite zur Suche nach einer Heilpraktikerin nutzen wir Google Maps und darin eingebunden GoogleFonts. Wenn Sie sich gegen Cookies entscheiden, ist eine Suche über die Suchfunktion nicht möglich.